(Fundstelle: Gesetzblatt der DDR I, Nr. 11 v. 05.05.1987, S. 134 ff.)




Die vorstehenden Ausführungsbestimmungen ergänzen die bereits gestern publizierte Schußwaffenverordnung von 1987. Einige Highlights: Das kollektivistische Rechtsdenken der DDR wird in § 1 I Nr. 3 sehr schön deutlich, wo von "beruflichen oder anderen gesellschaftlich notwendigen Gründen" für privaten Waffenbesitz die Rede ist. Hinsichtlich des Transports von Schußwaffen, etwa zu Sportveranstaltungen, ist neben dem unspektakulären § 4 vor allem § 10 mit seinen schikanösen Bestimmungen von Bedeutung. Dies versteht man um so mehr, wenn man bedenkt, daß es de facto - außer ein paar besonders parteitreuen Jägern und anderen "Genossen" - keine Jagd- und Sportwaffen in Privathand gegeben hat. Schließlich könnten die Aufbewahrungsvorschriften der Anlage 1 geeignet sein, die Phantasie heutiger Waffengegner anzuregen ("[...] mindestens 365 mm Mauervollziegel [...]").
Verwandte Beiträge:
Dokumente zum Waffenrecht der DDR
DDR-Waffenrecht I
DDR-Waffenrecht II
DDR-Waffenrecht III
DDR-Waffenrecht IV
DDR-Waffenrecht V
DDR-Waffenrecht VI
DDR-Waffenrecht VIII
DDR-Waffenrecht IX
DDR-Waffenrecht X