Posts mit dem Label Kanada werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kanada werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. September 2011

Ein neuer Ansatz


Akademische Buchvorstellungen und -rezensionen werden typischerweise ebenfalls in schriftlicher Form erstellt. Einen anderen Weg wählt hier das von Sean Guillory betreute Projekt New Books in Russian and Eurasian Studies, indem die englischsprachigen Autoren zu ihren neuen, meist historischen Büchern über Rußland und Eurasien interviewt werden. Die Interviews kann man sich sodann auf der Seite anhören oder als MP3 herunterladen. Das ganze ist Teil des New Books Network.

Ich persönlich empfinde diesen Ansatz als höchst interessant und dem Internetzeitalter angemessen. Der (künftige) Leser kann sich, wenn der Autor sein Konzept erläutert und seine Thesen vorstellt, gut ein erstes Bild machen. Möglicherweise sogar ein besseres als in einer klassischen Rezension. Einen Nachteil haben diese Interviews allerdings: Bisweilen entsteht der Eindruck, als wären sie zu wenig kritisch. Insoweit scheint mir der gängige Rezensent im Vorteil zu sein.

Nichtsdestotrotz sollen jetzt noch zwei Titel erwähnt werden, die mich besonders interessieren und die mittlerweile auf meiner "To-do"-Liste stehen. In "Ezhov - The Rise of Stalin’s Iron Fist" stellt J. Arch Getty die Biographie des NKWD-Chefs Nikolaj Jeshow dar. Getty bleibt nicht bei oberflächlicher Empörung angesichts des "Großen Terrors" der Jahre 1937/38 stehen, sondern zeigt die Hintergründe auf. Warum wurde gerade Jeshow, der eigentlich aus dem Parteiapparat kam, mit dieser Funktion beauftragt? Wie liefen die Entscheidungsprozesse ab? Usw. usf.

Bei diesem Thema bleibt auch David Shearer mit "Policing Stalin’s Socialism - Repression and Social Order in the Soviet Union 1924-1953". Er weitet den Blick auf die Rolle der normalen Polizei während der Stalinzeit aus und zeigt auf, daß ordinäre Kriminelle zunehmend als "Volksfeinde" und damit als politisches Problem für den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft angesehen worden sind. Shearers Darstellung der Versuche einer Verwissenschaftlichung der Kriminalitätsbekämpfung über Karteien u.ä. erinnert erstaunlich an ähnliche Ansätze, die zeitgleich in der Weimarer Republik liefen.
Beide Bücher scheinen gute Einblicke in das Innenleben der sowjetischen Sicherheitsbehörden zu geben.

Zum Schluß noch eine Episode, die der kanadische Historiker David Schimmelpenninck van der Oye erzählt hat. Nach seinem Studium (mit Schwerpunkt russische Geschichte) diente er einige Jahre als Offizier in der kanadischen Armee. Während einer Inspektion seiner Stube griff ein Oberst in Schimmelpennincks Regal und zog eine Biographie über Kaiser Nikolaus I. heraus. "Warum lesen Sie das? Sind sie etwa ein Kommunist?"
Dies vermittelt einen guten Eindruck vom geistigen Klima des Kalten Krieges. Nicht nur in der BRD, sondern auch im fernen Kanada wurde jedes nicht gänzlich negative Interesse an Osteuropa, und sei es auch rein wissenschaftlich, mit dem Verdacht der "kommunistischen Wühltätigkeit" belegt. Alle "Russen" - auch die Zaren - waren eben "Kommunisten" und damit zum Abschuß freigegeben.



Verwandte Beiträge:
Die deutsche Frage I
Die deutsche Frage II
Der deutsche Rußland-Komplex
Neue Sichten und Einsichten ...
Tolstoj ist aus der Mode gekommen
Neulich im Dussmann-Haus

Sonntag, 27. Juni 2010

27.06.2010: Video des Tages

Katey's Firearms Facts widmen sich im folgenden Video wieder einmal dem umstrittenen Waffenregister in Kanada.



Dienstag, 7. Juli 2009

07.07.2009: Video des Tages

In der neuen Folge von Katey's Firearms Facts geht es um den Fall von Allan Carlos:
"Allan Carlos is a prospector who lives in Whitehorse, Yukon Territory Canada. The police and department of fisheries conspired to destroy him because he was outspoken and opinionated about Canada's useless Firearms Act.
Jane Gaffin wrote a book on the Carlos case called "Justice Served Up Yukonslavia-Style - The Shameful Conspiracy Behind the Allen Carlos Trilogy" that you can download from
http://www.diarmani.com/Download_Carlos.html"


Freitag, 17. April 2009

17.04.2009: Video des Tages

Heute geht es wieder um das nationale Waffenregister - ein Projekt, mit dem man in Kanada schon Erfahrungen gesammelt hat.



Dienstag, 10. März 2009

10.03.2009: Video des Tages

Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Kanada spielen scheinbar die Polizeigewerkschaften bei der Entwicklung des Waffenrechts eine nicht sehr rühmliche Rolle:



Mittwoch, 7. Januar 2009

07.01.2009: Video des Tages

Heute unternehmen wir einen kurzen Ausflug nach Kanada. Mit einem Video von Katey's Firearms Facts über die dortige nationale Schußwaffendatenbank und die Meinung eines höheren Polizeibeamten dazu.